Unser Motopädinnen Team


Mototherapeutische Aufgaben
Motopädie ist ein therapeutisches Konzept, das sich auf die Förderung der motorischen Fähigkeiten und der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern konzentriert. In der Therapie werden verschiedene Bewegungs- und Spielangebote genutzt, um die motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten der Kinder zu stärken. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder im Vordergrund. Durch gezielte Übungen und Spiele wird die Koordination, das Gleichgewicht und die Körperwahrnehmung gefördert, was zu einer besseren Selbstständigkeit und Lebensqualität beiträgt.
Gruppentherapie:
Die motopädische Gruppentherapie zielt darauf ab, motorische Fähigkeiten, Koordination und Gleichgewicht bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu verbessern. Durch gezielte Bewegungsangebote und Spiele in der Gruppe können spezifische motorische Defizite identifiziert und gezielt bearbeitet werden.
Die Kinder arbeiten gemeinsam an Aufgaben, die sowohl die Grob- als auch die Feinmotorik fördern, wie z.B. Klettern, Balancieren oder Ballspiele. Diese Aktivitäten helfen den Kindern, ihre Körperwahrnehmung zu schärfen und die Bewegungsabläufe zu verfeinern.
Die Gruppendynamik ermöglicht es den Kindern, soziale Fähigkeiten zu trainieren, wie z.B. das Teilen von Materialien, das Warten aufeinander und die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Aufgaben. Dies kann auch das Verständnis für Regeln und Strukturen fördern.
Folgende Gruppen werden derzeit angeboten:
- Fußmotorik-Gruppe
- Wahrnehmuns-Gruppe
- Körperschema-Gruppe
- Kinderyoga-Gruppe
Einzeltherapie:
Die motopädische Einzeltherapie an Förderschulen ist eine gezielte Form der Therapie, die sich auf die individuellen motorischen und sensorischen Bedürfnisse eines Kindes konzentriert. In dieser Therapieform arbeitet ein Therapeut eins zu eins mit dem Kind, um spezifische motorische Defizite zu identifizieren und zu behandeln.
Ziele der motopädischen Einzeltherapie sind unter anderem:
- Verbesserung der motorischen Fähigkeiten: Durch gezielte Übungen wird die Grob- und Feinmotorik gefördert, was zu einer besseren Bewegungskoordination führt.
- Steigerung der Körperwahrnehmung: Kinder lernen, ihren Körper besser wahrzunehmen und zu kontrollieren, was wichtig für ihre Selbstständigkeit ist.
- Individuelle Förderung: Der Therapeut kann auf die speziellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Kindes eingehen und ein maßgeschneidertes Programm entwickeln.
- Emotionale Unterstützung: Die Einzeltherapie bietet Raum für eine vertrauensvolle Beziehung, was das Selbstbewusstsein und die emotionale Stabilität des Kindes stärkt.
Insgesamt trägt die motopädische Einzeltherapie dazu bei, die motorische und psychosoziale Entwicklung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Weitere Aufgaben
- Hilfsmittelerprobung, -anpassung, -wartung, sowie Instruktion der Eltern, Lehrer*innen und Betreuer*innen in der Benutzung dieser Hilfsmittel
- Elternarbeit: Eltern werden bei Neuversorgungen von Hilfsmitteln beraten und in der Handhabung des Hilfsmittels eingewiesen. Sie werden zu Gesprächen eingeladen und können nach Absprache bei der Therapie hospitieren.
- Beratung und das individuelle Handling von Schüler*innen in Essenssituationen, Lagerung, Mobilität und Pflege
- Fortbildung und Einweisung von Bundesfreiwilligendienstler*innen und Integrationshelfer*innen in der Essenssituation, Transfer aus dem Rollstuhl auf die Liege und zurück sowie die pflegerische Situation der Schüler*innen und deren Lagerung